Gartenbahn 1:22,5

Geschichte:

Garteneisenbahn war immer schon ein Thema und so wurde seit Jahren bereits gesammelt und umgebaut. Dank der Einladung zu anderen Gartenbahnen konnten die bestehenden Modelle zumindest mehrmals im Jahr bewegt werden! Anlässlich eines Treffens der Schmalspurmodulbaugruppe baute ich auf unserer Esszimmerkredenz 2m Gleis mit der bereits digitalisierten und „besoundeten“ LGB U43 zur großen Freude aller „1:87er“ zum Testen auf. Mein lieber Eisenbahnfreund, der Herr Beirat Vranz, selbst Präsident der HSB (Heuberg Sanatoriums Bahn) kreierte sofort den passenden Namen: Hinter Holzer Kredenz Bahn.
Es vergingen Jahre der Planung, eine Haussanierung bis endlich 2014 das Projekt wieder neu auflebte und schließlich konnte mit September 2015 der Betrieb aufgenommen werden.

Aus „K“ wie Kredenz wird Konsole: Die Bahn verläuft nunmehr Platz- und Niveaubedingt (und auch für den Präsidenten in ergonomischer, altersgerechter Höhe von ca. 80cm) überwiegend auf Konsolen an der Grundstücksgrenze.

Strecke:

Die Strecke mit dem Thema „Murtalbahn“ besteht aus einem ca. 40m langen Rundkurs, beginnend in einem Betriebsschuppen indem die Fahrzeuge über Nacht bzw. bei Schlechtwetter gelagert/abgestellt werden. Im Anschluss an den Schuppen wurde der Bahnhof Mauterndorf als Ausgangspunkt für die Strecke errichtet, wobei die Gleislage nicht dem Vorbild entspricht. Von dort geht es über eine Rampe, quert die Terrasse in einem lang gezogenen Bogen am Becken vorbei zur Betriebsausweiche Fliedibusch.(m 18,2 bis 22,5). Nach der Überquerung der Brücke beim Durchgang (m 23,6 bis 24,8) wird der zukünftige Grenzbahnhof der die Verbindung zur GGB (Günters Gartenbahn) herstellen soll erreicht. Hinter dem Geräteschuppen vorbei passiert die Strecke bei m 35 das Hochbeet mit einem Ladegleisanschluss (Paprikagleis) und führt dann über eine zweite Öffnung im Betriebsschuppen zum Ausgangspunkt zurück.

Technische Daten:
Thema: „Murtalbahn“ Rundkurs ca. 40m lang, mit dem Bahnhof Mauterndorf, der Betriebsausweiche Fliedibusch, Grenzbahnhof und der Ladestelle Hochbeet/Paprikagleis.
Zugförderung im Schuppen hinter Mauterndorf.

Gleismaterial:
Derzeit sind etwa 55m Gleismaterial verbaut. Teils LGB Altbestand (von Anlage Wagner) – Diese wurden in der Galvanik meines Vertrauens, Wien 3 (http://www.mfm.works/) vernickelt, sensationelle Qualität, der Rest der Gleisanlage wurde mit Thiel Nickelgleis neu verlegt. 10 Piko Weichen (eigener Beitrag), teilweise gespendet von der HSB ebenfalls nachträglich vernickelt und 2 Thiel Weichen wurden verwendet.
Alle Gleisverbindungen wurden verschraubt!

Gefahren wird mit einer gebrauchten PIKO Zentrale, 2 PIKO Navigatoren und einem Massoth Funkregler

Fahrbetriebsmittel:
U43, grau (Digital/Sound Zimo/Rauch)
U43, schwarz (Digital/Sound Zimo/Rauch)
Stainz 2 noch analog – in Aufarbeitung
ÖBB 2095.05  noch analog – in Aufarbeitung
Club 760 2091.03 (Digital/Sound Zimo),
Handdraisine Hermann (Digital)

VL 5 derzeit nicht betriebsfähig (derzeit in Aufarbeitung)

Es gibt immer was zu tun….:

Natürlich ist das Projekt HHKB noch nicht abgeschlossen!

Es fehlen noch die Gebäude, Aufnahmegebäude Mauterndorf, Haltestellenhütten, die Ausgestaltung und die Telegraphenleitung und Beleuchtung (derzeit in Bau)
Die Sicherungstechnik muss noch eingebaut und die neue Verbindungsbrücke umgebaut werden.

Ebenfalls fehlt noch die Anbindung an die GGB (GüntersGartenBahn) und eigentlich die GGB selbst! (Wobei nicht sicher ist, ob das GGB Projekt jemals zur Ausführung kommt…) Es wurde jedenfalls der Grenzbahnhof vorgesehen.